
Heilpraktikerin
Mirjam Stark
Osteopathie
Kinderosteopathie
Vita
Schulbildung
1993 – Abitur
seit 1997 staatlich anerkannte Physiotherapeutin
1999 – 2004
berufsbegleitende Ausbildung zur Osteopathin am College Sutherland in Schlangenbad bei Wiesbaden
2006
Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Heilpraktikerin
Berufserfahrung
1997 – 2002
Tätigkeit in freier Praxis in Wetzlar und Schmitten
2002 – 2008
Tätigkeit in freier Praxis in Lindlar
seit 2008 eigene Praxis in Gemeinschaft mit Pia Hentges, Heilpraktikerin
Fortbildungen
Osteopathie für Kinder
– Pädiatrie mit Eva Möckel D.O. und Noori Mitha D.O.
– je 20 Unterrichtseinheiten (60 min)
– Pädiatrie I: Einführung in die Pädiatrie, November 2007
– Pädiatrie II: Wirbelsäule und Extremitäten, November 2008
– Pädiatrie III: Trauma, Februar 2012
– Pädiatrie IV: Neurologie, November 2013
Biokinetik und Biodynamik der Osteopathie
mit René Briend D.O., M.R.O. und Piet Dijs D.O., M.S.B.O. von 2004 – 2008, 320 Unterrichtseinheiten (45 min)
WissensWertes Wissen zur Osteopathie
in der Praxis mit JP. Höppner D.O., M.R.O. und M. Girardin D.O., M.R.O. von 2008 – 2011, 144 Unterrichtseinheiten (45 min):
– Teil I: Grundlagen
– Teil II: Homunculus neurocranii – Das Kranium
– Teil III: Homunculus neurocranii – Die Wirbelsäule
– Teil IV: Homunculus viscerocranii – Das Angesicht
– Teil V: Homunculus viscerocranii – Der Rumpf
– Teil VI: Homunculus interni – Die Gliedmaße und der Urogenitalapparat
Funktionelle Anatomie am Präparat
mit Prof. Dr. J. Cabri, M. Girardin D.O., M.R.O., JP. Höppner D.O., M.R.O.
je 24 Unterrichtseinheiten (45 min):
– Oktober 2009 Neuroanatomie
– Februar 2010 Neuroanatomie
– Oktober 2010 Neuroanatomie
– Oktober 2011 viszerale Anatomie
– Februar 2015 cranio-meningeale Anatomie
Osteopathie im Bereich des Pelvis bei Frauen (Gynäkologie)
mit Rob Muts D.O., Katja Quell D.O., M.R.O. und Clementine Bergmans, 24 Unterrichtseinheiten (45 min).
November 2009
Sutherland Cranial College
– Modul 2: Osteopathie in the Cranial Field, 40 Unterrichtseinheiten (60 min), Juni 2010
– Modul 3: Osteopathie in the Cranial Field, 40 Unterrichtseinheiten (60 min), Juni 2012
– Modul 5: In Reciprocal Tension, 24 Unterrichtseinheiten (60 min), Mai 2014
– Modul 6: Neurocranium and Sacrum: Living Bone, 24 Unterrichtseinheiten (60min), April 2015
– Modul 7: Spark in the Motor, 20 Unterrichtseinheiten (60min) April 2013
Evolutionary Medicine within the Osteopathic Field (EVOST)
von 2010 – 2015 mit JP. Höppner D.O., M.R.O. und M. Girardin D.O., M.R.O., je 33 Unterrichtseinheiten (45 min):
– Kurs I: the Advent of Life
– Kurs II: Multicellular Life
– Kurs III: Multicellular Life
– Kurs IV: Basic Principles of Biodynamic Metabolic Fields
– Kurs V: Homunculus neurocranii
– Kurs VI: Homunculus visceroranii
– Kurs VII: Homunculus interni
– Kurs VIII: Synthesis
– Kurs IX: Neuroman
– Kurs X: Philosophy in Early Osteopathy
The Other Temporal Factor mit Tim Marris D.O., M.S.C.C.
24 Unterrichtseinheiten (45 min) November 2012
First Open EVOST Congress
A.T. Still´s Osteopathy, Juni 2015
Rule of the Artery
Teil 1 bei Anthony Norrie DO, Grad Dip, ichael Solano, Dip Ed, Maxwell Fraval DO mit 45 Unterrichtseinheiten im Oktober 2017
Teil 2 bei Anthony Norrie DO, Grad Dip, Prue Eddie, Maxwell Fraval DO mit 45 Unterrichtseinheiten Juni 2018
Praktische Anwendung evolutionärer Physiologie in der Osteopathie
Bei Max Girardin D.O.M.R.O.
- Teil 2 mit 40 Unterrichtseinheiten Februar 2016
- Teil 3 mit 40 Unterrichtseinheiten Mai 2016
- Teil 5 mit 40 Unterrichtseinheiten Februar 2017
Biodynamics
mit Dr. Tom Shaver D.O.
- Phase 1 mit 35 Unterrichtseinheiten August 2015
- Phase 2 mit 32 Unterrichtseinheiten September 2016
- Phase 3 mit 32 Unterrichtseinheiten September 2017
- Phase 4 mit 32 Unterrichtseinheiten September 2018
Wissenswertes
Osteopathie
Die Osteopathie wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Dr. Andrew Taylor Still in den USA ins Leben gerufen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fand sie ihren Weg auch nach Deutschland, wo sie sich zunehmender Bekanntheit und Beliebtheit erfreut.
Sie ist eine sanfte manuelle Medizin und ihr Konzept basiert auf einem ganzheitlichen Therapieansatz.
Möchten Sie mehr über die Oteopathie erfahren, so lesen Sie bitte weiter unter: www.osteopathie.de
Kinderosteopathie
Die Symptome, die ein Säugling haben kann, sind vielfältig:
– übermäßiges Schreien
– häufiges Überstrecken des Kopfes und der Wirbelsäule
– asymmetrische Kopfform
– Schwierigkeiten beim Saugen und Trinken
– übermäßiges Spucken
– Schielen
– Unruhe, sehr schlechtes Schlafen
– feuchte und kalte Hände und Füße
– Koliken, die über die üblichen drei-Monats-Koliken hinausgehen
– u.a.Die Osteopathie widmet sich Patienten von „0-99 Jahren“. Zu ihren Möglichkeiten und Grenzen lesen Sie bitte unter: www.osteopathie.de
Weitere Informationen
Wie kann ich noch mehr über die Osteopathie erfahren?
Der Verband der Osteopathen Deutschlands empfiehlt die Bücher von Christoph Newiger:
– Osteopathie. Sanftes Heilen mit den Händen
– Osteopathie für Frauen
– Osteopathie, so hilft sie Ihrem Kind
Wie finde ich einen guten Osteopathen
Leider ist die Osteopathie in Deutschland noch kein offizieller Beruf und somit ist ihr Name nicht geschützt. Als Patient sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Osteopath eine fünfjährige Ausbildung mit 1500 Stunden absolviert hat und auf der Therapeutenliste des VOD (Verband der Osteopathen Deutschlands) verzeichnet ist.
Mehr Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des Verbandes unter: www.osteopathie.de
Kosten der Osteopathie
Eine osteopathische Behandlung dauert ungefähr 50-60 Minuten und wird mit 80 € vergütet.
In einigen Fällen wird ein Teil der Kosten von privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.osteopathie.de/de-osteopathie-behandlung.html oder fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.